fließpressen

fließpressen
fließ|pres|sen 〈V. tr.; hat〉 Werkstoff \fließpressen durch Pressen unter sehr hohem Druck zum Fließen bringen, um ihm auf diese Weise die gewünschte Form zu geben ● Nichteisenmetalle, Stahl \fließpressen; dieser Stahl ist fließgepresst

* * *

Fließpressen,
 
Fertigungstechnik: Umformverfahren zur Herstellung von Voll- oder Hohlkörpern und Profilen, bei dem der Werkstoff durch hohen Druck zum Fließen gebracht und durch den von Pressstempel und Pressbüchse gebildeten Hohlraum unter Druckeinwirkung hindurchgepresst wird. Üblich ist Fließpressen mit starren Werkzeugen; beim hydrostatischen oder Dickfilmfließpressen erfolgt die Druckübertragung dagegen durch ein Wirkmedium (Flüssigkeit, Schmiermittel). - Beim Vorwärtsfließpressen haben Stempelbewegung und Werkstofffluss die gleiche Wirkrichtung, beim Rückwärtsfließpressen ist der Stofffluss der Werkzeugbewegung entgegengesetzt; bei Verwendung einer geteilten Pressbüchse ist auch ein Querfließpressen möglich. Die Fließpressarten können auch untereinander oder mit anderen Umformverfahren (z. B. Stauchen, Prägen) kombiniert werden. - Das Verfahren ist als Kaltfließpressen (bei Raumtemperatur) für alle Werkstoffe durchführbar, die eine hinreichende Kaltverformbarkeit besitzen (z. B. unlegierte oder niedrig legierte Stähle). Bei nicht oder schwierig kaltverformbaren Werkstoffen wird das Material zunächst auf Arbeitstemperatur vorgewärmt, anschließend erfolgt ein Warmfließpressen oder auch Halbwarmfließpressen.

* * *

Fließ|pres|sen, das; -s (Technik): Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fließpressen — gehört nach DIN 8583 zum Druckumformen, und somit zur Familie der Umformverfahren. Hierbei handelt es sich um eine Massivumformung, die durch einen einstufigen oder mehrstufigen Fertigungsvorgang sowohl Hohl als auch Vollkörper erstellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildsame Formgebung — Umformen ist der Oberbegriff aller Fertigungsverfahren, in denen Metalle, aber auch thermoplastische Kunststoffe wie PTFE, gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. Je nach Schule wird auch von bildsamer Formgebung gesprochen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Blechprägeverfahren — Umformen ist der Oberbegriff aller Fertigungsverfahren, in denen Metalle, aber auch thermoplastische Kunststoffe wie PTFE, gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. Je nach Schule wird auch von bildsamer Formgebung gesprochen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennecke-Geschoss — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 8582 — Umformen ist der Oberbegriff aller Fertigungsverfahren, in denen Metalle, aber auch thermoplastische Kunststoffe wie PTFE, gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. Je nach Schule wird auch von bildsamer Formgebung gesprochen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckumformen — Umformen ist der Oberbegriff aller Fertigungsverfahren, in denen Metalle, aber auch thermoplastische Kunststoffe wie PTFE, gezielt plastisch in eine andere Form gebracht werden. Je nach Schule wird auch von bildsamer Formgebung gesprochen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Exerziermunition — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Exerzierpatrone — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehrpatrone — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartusche (Militär) — Patronenkomponenten Eine Patrone (frz. für Schablone) fasst die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Patronen zählen zur Munition und werden heute für Kaliber von .170 (4,3 mm) bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”